Jahreshauptversammlung
Bezirksfischereiverein e. V. Bogen 1882
Bericht über Jahreshauptversammlung mit
Neuwahlen BFV Bogen am 24.01.25

Jahreshauptversammlung 2025

Jahreshauptversammlung 2025
Am Freitag, den 24. Januar 2025, hielt der Bezirksfischereiverein 1882 e.V. Bogen seine satzungsgemäße Mitgliederversammlung im Gasthaus Wurm in Bärndorf ab. Die zahlreichen erschienen Mitglieder zeigten großes Interesse daran, gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurückzublicken und wegweisende Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Der 1. Vorsitzende Michael Franz eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Gäste, unter anderem der ersten Bürgermeisterin von Bogen, Frau Andrea Probst. Nach einer stillen Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder stellte Michael Franz in seinem Rechenschaftsbericht die Aktivitäten und Errungenschaften des vergangenen Vereinsjahres vor. Zudem sprach er über geplante Änderungen in der Aufnahmeordnung, die zukünftig Anwendung finden sollen.
Im Anschluss folgten die Berichte der Funktionäre.
Florian Madl, der zweite Kassier des Vereins, präsentierte den Mitgliedern einen ausführlichen Überblick über die finanzielle Situation. Dabei stellte er Einnahmen und Ausgaben gegenüber und betonte die solide Haushaltslage.
Schriftführer Alois Freudenstein berichtete über die Ergebnisse der Vorstandssitzungen und gab wichtige Informationen zu Änderungen im Bayerischen Fischereigesetz weiter.
Jugendleiter Franz Greipl berichtete mit großer Begeisterung über die Jugendarbeit des Vereins. Besonders hob er das Jugendzeltlager an der Fischerhütte hervor, das bei den Teilnehmern sehr gut ankam. Auch die Beteiligung an der Umweltaktion „Rama Dama“ fand großen Anklang, brachte leider aber auch viel achtlos zurückgelassenen Abfall an den Gewässern zum Vorschein. Die bereits von Alois Freudenstein angesprochenen Änderungen im Fischereigesetz betrifft unter Anderen den Jugendfischereischein: Die Altersgrenze wurde von zehn auf sieben Jahre gesenkt. Zudem muss der Jugendfischereischein nicht mehr bei der Gemeinde separat beantragt werden. Trotz dieser Anpassung ist es weiterhin erforderlich einen gültigen Erlaubnisschein für die Vereinsgewässer, speziell für die jugendlichen Fischer, zu besitzen. Der Verein wird hier die vereinsinternen Regelungen anpassen und die Umsetzung entsprechend bearbeiten.
Florian Weninger, der Gewässerwart, informierte über die Pflege und den Zustand der Vereinsgewässer sowie den Fischbesatz und die durch den Fischotter verursachten Engpässe bei den Lieferanten.
Aktuell findet ein Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung mit 18 Teilnehmern statt. Die solide Teilnehmerzahl zeigt, dass das Interesse an der Fischerei und damit auch an der Natur- und der Landschaftspflege auch nach Corona weiterhin gefragt ist.
Im Anschluss an die Berichte stellten die Kassenprüfer ihre Ergebnisse vor. Robert Katzendobler, einer der Revisoren, beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig von den Mitgliedern beschlossen wurde.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war das Grußwort der 1. Bürgermeisterin Andrea Probst. Sie lobte die hervorragende Arbeit des Vereins und hob insbesondere die ausgewogene Altersstruktur der Mitglieder hervor, die in dieser Form nicht alltäglich sei. Zudem sprach sie ihren Dank für das Engagement der Mitglieder und der Vorstandschaft aus.
Ein zentraler Punkt der Versammlung waren die turnusgemäß anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft. Unter der Leitung des Wahlausschusses, bestehend aus Bürgermeisterin Andrea Probst, Robert Katzendobler und Eduard Dietl, wurden alle Positionen per Akklamation neu besetzt. Michael Franz und Steven Pazdera wurden mit großer Zustimmung erneut zum ersten und zweiten Vorsitzenden gewählt. Bei der Besetzung der weiteren Posten ergaben sich Änderungen auf Seite der Schriftführer und der Vergnügungswarte. Sebastian Thomas übernimmt zukünftig den Posten des ersten Schriftführers. Alois Freudenstein bleibt der Vorstandschaft als zweiter Schriftführer erhalten. Stephan Dütsch löst Revisor Robert Katzendobler nach über zehn Jahren Mitarbeit in der Vorstandschaft ab. Matthias Holzer scheidet aus dem Amt des Vergnügungswarts aus und wird zukünftig durch Harry Formann ersetzt. Peter Bergler wird seit diesem Jahr als dritter Vergnügungswart das Team zusätzlich unterstützen. Alle Kandidaten erhielten keine Gegenstimmen.
Zum Abschluss ehrte Michael Franz langjährige und verdiente Vereinsmitglieder für ihre Treue und ihr Engagement. Hier freut es den Verein außerordentlich Herbert Hoffmann, Horst Kowalski und Gerd Schuhbauer für 70 Jahre Mitgliedschaft sowie Heinrich Rössler für 75 Jahre Treue auszuzeichnen.
Der Bezirksfischereiverein 1882 e.V. Bogen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und startet mit einer engagierten neuen Vorstandschaft in die Zukunft. Die Mischung aus Tradition und Weiterentwicklung prägt den Verein und lässt auf ein weiteres ereignisreiches Jahr hoffen.
